Past

Press release

Coffee-Time-Machine

In Switzerland, if you order a coffee in a restaurant or bar, it invariably comes with a portion of cream served in a small, brown plastic pot sealed with a thin peel-off foil lid. Since 1968, these lids have always featured a picture. Over the years, a never-ending array of thousands of series of small images have circulated throughout the country. These collections represent all genres of photography, from fashion to landscape, portrait, architecture, still life, nude, and documentary. Despite the small size of this medium and its banality, it has probably been the most far-reaching and popular means of distributing photographs throughout Switzerland for over half a century. Undoubtedly, these images have formed an important part of the Swiss people’s visual memory and subconscious knowledge.

Escapism is defined as a means of evading reality, an “attitude that entails withdrawing from the world and from public life through flight or disillusionment.” This term is at the heart of Roger Eberhard’s project. With Escapism, the Swiss photographer focused on a typical Swiss tradition: collecting coffee creamer lids and contemplating the images printed on them. Like stamp collecting, these lids became something of an obsession and were frenetically traded at gatherings and fairs for decades. Of course, the rarest sets sold for high prices among collectors. Annual issues of professional directories meticulously recorded the latest estimated value of each series. Then, suddenly, in the early 1990s, this market crashed, just like any unstable market or, to use a more recent analogy, a highly speculative NFT bubble.

Of the countless possible photographic genres printed on these lids, Roger Eberhard focused on specific types of landforms threatened by global warming. He appropriated pictures using a high-resolution camera to create extreme close-ups of idyllic beaches, erupting volcanoes, nebulous deserts, glaciers, shorelines, canyons, and iconic mountains. Each shot was taken in the studio, and then carefully digitally enhanced to remove any imperfections. The final print is an enlarged reinterpretation of the original photograph, whose author generally remains unknown. The CMYK colour separation process is suddenly revealed, as colourful, fluid and imperfect, reminiscent both of pop art paintings and impressionism.

When standing in front of the prints, the viewer is torn between the intense aesthetics of these archetypical images and their iconic status which recalls the Great Wave off Kanagawa, and billboards for the film Apocalypse Now and for Marlboro cigarettes. Besides the vernacular character of this material, the predominance of the extremely enlarged colour separation characterizes the entire series.

These patterns reveal the ink that constitutes the reproduction dot by dot. As with a multitude of brushstrokes, this pattern evokes transparency and subtlety of watercolour, blurring more than ever the boundary between painting and photography, digital and analog, past and future, beauty and imminence, and, most of all, between reality and escapism.

(Text: Stefano Stoll, Images Vevey)

 

Works by Roger Eberhard (*1984 Zurich, Switzerland) are exhibited internationally and can be found in important public and private collections. Previous publications include “Standard” (Scheidegger & Spiess, Zurich, 2016), “Norma” (Peperoni Books, Berlin, 2013), and “Human Territoriality” (Edition Patrick Frey, Zurich, 2020). “Escapism” was first presented during the Festival des Images in Vevey in September 2022, where a large-scale solo museum exhibition was dedicated to the series, curated by Stefano Stoll. The exhibition was then a guest at the Kyoto Photo Festival in Japan in April 2023, also curated by Stefano Stoll. The book to the series is published by Édition Images Vevey. Roger Eberhard lives and works in Stallikon (CH).

– Press release DE / EN

Kaffee-Zeit-Maschine

Bestellt man in der Schweiz in einem Restaurant oder einer Bar einen Kaffee, bekommt man stets auch eine Portion Sahne in einem kleinen braunen Plastikbehälter dazu serviert. Dieser ist mit einem abziehbaren dünnen Foliendeckel verschlossen. Seit 1968 ist auf diesen Deckeln immer ein Bild zu sehen. Mit den Jahren hat sich eine endlose Reihe von kleinen Bilderserien angesammelt, die im ganzen Land zirkulieren. In diesen Sammlungen sind alle Gattungen der Fotografie vertreten, von der Mode- über die Landschafts- bis hin zur Portrait-, Architektur-, Stillleben-, Akt- und Dokumentarfotografie. Trotz der geringen Grösse dieses Bildträgers, und trotz seiner Banalität, ist dies seit über einem halben Jahrhundert vermutlich das weitreichendste und populärste Mittel, Fotografien in der ganzen Schweiz zu verbreiten. Es besteht kein Zweifel, dass diese Bilder einen wichtigen Teil des visuellen Gedächtnisses und Unterbewusstseins der Menschen in der Schweiz prägen.

Eskapismus wird als eine Form der Wirklichkeitsvermeidung definiert, eine „Haltung, die mit einem Rückzug aus der Welt und aus dem öffentlichen Leben durch Flucht oder Desillusionierung“ einhergeht. Dieser Begriff steht im Zentrum von Roger Eberhards Projekt. Bei Escapism hat sich der Schweizer Fotograf auf eine typische Schweizer Tradition konzentriert: das Sammeln von Kaffeerahmdeckeln und das Nachsinnen über die darauf gedruckten Bilder. Wie Briefmarken wurden auch diese Deckel jahrzehntelang obsessiv gesammelt und häufig bei Treffen und auf Messen getauscht. Natürlich wurden die seltensten Exemplare unter Sammlern zu hohen Preisen gehandelt. Jährliche Ausgaben von professionellen Verzeichnissen listeten sorgfältig die neuesten Schätzpreise jeder Serie auf. Dann brach dieser Markt in den frühen Nullerjahren ganz plötzlich zusammen, genau wie ein unsicherer Aktienmarkt oder, um eine jüngere Analogie zu verwenden, wie eine hochspekulative NFT-Blase.

Von den zahllosen fotografischen Gattungen, die auf diesen Deckeln abgedruckt sind, konzentriert sich Roger Eberhard auf spezifische Arten von Landschaften, die besonders durch die Klimaerwärmung gefährdet sind. Er eignete sich die Bilder mit einer hochauflösenden Kamera an, um extreme Nahaufnahmen von idyllischen Stränden, Vulkanausbrüchen, nebligen Wüsten, Küsten, Schluchten und ikonischen Bergen aufzunehmen. Jedes Bild wurde im Atelier aufgenommen und dann sorgfältig digital bearbeitet, um Unvollkommenheiten zu entfernen. Der finale Print ist eine vergrösserte Neuinterpretation der ursprünglichen Fotografie, deren Autor*in im Allgemeinen unbekannt bleibt. Das CMYK-Druckraster wird plötzlich offenbart: bunt, fluide und unvollkommen, erinnern die Bilder sowohl an Pop Art als auch an den Impressionismus.

Vor den Bildern stehend, sind die Betrachter*innen hin- und hergerissen zwischen der intensiven Ästhetik dieser archetypischen Bilder und ihrem ikonischen Status, der an die Grosse Welle vor Kanagawa, das Filmposter von Apocalypse Now und Plakatwerbungen für Marlboro-Zigaretten erinnert. Abgesehen vom alltäglichen Charakter dieses Materials zeichnet sich die gesamte Serie durch die Dominanz des extrem vergrösserten Druckrasters aus. Diese Muster zeigen die Tinte, aus der die Reproduktion besteht, Punkt um Punkt. Wie bei einer Vielzahl von Pinselstrichen evoziert dieses Muster die Transparenz und Feinheit von Aquarellen und lässt die Grenze zwischen Malerei und Fotografie, digital und analog, Vergangenheit und Zukunft, Schönheit und Bedrohung und vor allem zwischen Realität und Eskapismus mehr denn je verschwimmen.

(Text: Stefano Stoll, Images Vevey)

 

Arbeiten von Roger Eberhard (*1984 Zürich, Schweiz) werden international ausgestellt und finden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen. Frühere Publikationen waren u.a. „Standard“ (Scheidegger & Spiess, Zürich, 2016), „Norma“ (Peperoni Books, Berlin, 2013) und „Human Territoriality“ (Edition Patrick Frey, Zürich, 2020). Die Serie „Escapism“ wurde während des Festival des Images in Vevey zum ersten Mal präsentiert, wo ihr im September 2022 eine umfangreiche museale Einzelausstellung gewidmet war, kuratiert von Stefano Stoll. Im April 2023 war die Ausstellung dann zu Gast beim Foto-Festival in Kyoto, Japan, ebenfalls kuratiert von Stefano Stoll. Das Buch zur Serie wird verlegt von der Édition Images Vevey. Roger Eberhard lebt und arbeitet in Stallikon (CH).

Artist