Past
Hannah Hughes | Solid Slip
Press release
Celebrating its 20th anniversary, Robert Morat Galerie is very happy to present the first German solo exhibition for British artist Hannah Hughes.
Hannah Hughes is a visual artist working in photography, collage, and sculpture. Her work involves strategies of fragmentation and reconstruction, focusing on the potential of negative space and the salvaging and re-use of discarded materials, where value is often found on the sidelines.
The exhibition title Solid Slip suggests a congealing of two oppositional states, where ideas of statics and flux co-exist. This proposition is reflected in a series of collages and small-scale ceramic sculptures, which appear to fluctuate between flatness and form, surface and depth. The term “Solid Slip” refers to tensions inherent in hybridity on both a geological and human scale, from sub-surface slip-shifting of plate tectonics to the micro-tensions apparent in dialogues between everyday materials as they join, fuse, and overlap.
In a series of small collages, lithic shapes suggest sculptural volume within flattened space, with titles such as Lapilli and Upwarp that refer to natural transformations of liquid and solid matter. The larger collages on view further explore ideas of fusion through cuts created in their surfaces in which photographic fragments are tucked, creating interior niches within the images. The oxymoron of Solid Slip is reinforced through visual contradictions within these works – forms that overlap might also appear to pierce holes, shapes simultaneously stretch and compress, fragments erode and bolster, and shadows are both plausible and contrary.
The fragmented shapes originate from images where negative spaces surrounding figures and objects have been cut out and re-photographed to create an ongoing generative alphabet of forms. In these works, Hughes explores the conditions of presence and absence in sculptural images through reconfiguration, while also testing the structural tensions created by layers and seams, considering the nature of material memory and how materials behave as strata.
Hughes’s ceramic works similarly relate to spaces of absence, often casting forms in porcelain paper clay based on fragments of discarded packaging. A new series of works titled Wrap features outer stoneware structures recalling the forms of disposable containers, architectural models or miniature stages. Many of these ceramics took their starting points from niches and burial chambers at archaeological sites visited during a recent research visit to Rome, using their discreet forms as reliquaries in which cast porcelain fragments perform unspecified functions. Presented from a frontal viewpoint on wall-mounted plinths, their rear and hollow internal aspects are implied but partially concealed, reflecting the incomplete biographies of their fragmented forms.
Hannah Hughes (*1975, UK) graduated from the University of Brighton, UK in 1997 and her work has since been exhibited internationally. She is currently a PhD candidate at the University of Gloucestershire, and her practice-based research centres around processes of fragmentation and strategies of re-fitting within the areas of collage, sculptural photography and ceramic sculpture.
Her first book “Mirror Image” was published by Jane & Jeremy in 2023; and she has participated in two collaborative publications with artist Dafna Talmor, “Glossaries”,published by Folium in association with Sid Motion Gallery, (2023) and “Glossaries II”, as part of Emic Units 1, published by Shibboleth, (2023). Her work is included in “Material Immaterial”, (2018-20) an experimental publication by Rodrigo Orrantia, which has included live presentations at Cosmos, Arles and Offprint, Paris; and “Look At This If You Love Great Photography: A critical curation of 100 essential photos” by Gemma Padley, (Ivy Press, 2021).
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums freut sich die Robert Morat Galerie, die erste deutsche Einzelausstellung der britischen Künstlerin Hannah Hughes zu präsentieren.
Hannah Hughes ist eine bildende Künstlerin, die in den Bereichen Fotografie, Collage und Skulptur arbeitet. Ihre Arbeit beinhaltet Strategien der Fragmentierung und Rekonstruktion, wobei sie sich auf das Potenzial des negativen Raumes und die Bergung und Wiederverwendung von weggeworfenen Materialien konzentriert.
Der Ausstellungstitel Solid Slip suggeriert das Zusammenwachsen zweier gegensätzlicher Zustände, in denen Ideen von Statik und Fluss koexistieren. Diese Aussage spiegelt sich in einer Reihe von Collagen und kleinformatigen Keramikskulpturen wider, die zwischen Fläche und Form, Oberfläche und Tiefe zu schwanken scheinen. Der Begriff „Solid Slip“ bezieht sich auf die Spannungen, die der Hybridität sowohl auf geologischer als auch auf menschlicher Ebene innewohnen, von der unterirdischen Gleitverschiebung der Plattentektonik bis hin zu den Mikrospannungen, die im Dialogen zwischen alltäglichen Materialien auftreten, wenn sie sich verbinden, verschmelzen und überlappen.
In einer Reihe von kleinen Collagen suggerieren lithische Formen skulpturales Volumen in einem abgeflachten Raum, mit Titeln wie Lapilli und Upwarp, die sich auf natürliche Transformationen von flüssiger und fester Materie beziehen. Die größeren Collagen, die in der Ausstellung zu sehen sind, erforschen die Idee der Verschmelzung durch Einschnitte in der Oberfläche, in die fotografische Fragmente eingefügt sind, wodurch innere Nischen in den Bildern entstehen. Das Oxymoron von Solid Slip wird durch visuelle Widersprüche in diesen Arbeiten verstärkt – Formen, die sich überlappen, scheinen auch Löcher zu durchstoßen, Formen dehnen und stauchen sich gleichzeitig, Fragmente erodieren und verstärken sich, und Schatten sind sowohl plausibel als auch konträr.
Die fragmentierten Formen stammen von Bildern, bei denen die Negativräume, die Figuren und Objekte umgeben, ausgeschnitten und neu fotografiert wurden, um ein fortlaufendes generatives Alphabet von Formen zu schaffen. In diesen Arbeiten erforscht Hughes die Bedingungen von An- und Abwesenheit in skulpturalen Bildern durch Rekonfiguration und testet gleichzeitig die strukturellen Spannungen, die durch Schichten und Nahtstellen entstehen, indem sie die Natur des materiellen Gedächtnisses und das Verhalten von Materialien als Schichten untersucht.
Hughes’ keramische Arbeiten beziehen sich in ähnlicher Weise auf Räume der Abwesenheit, wobei sie häufig Formen aus Porzellan-Papier-Ton gießt, die auf Fragmenten von weggeworfenen Verpackungen basieren. Eine neue Serie von Arbeiten mit dem Titel Wrap zeigt äußere Strukturen aus Steinzeug, die an die Formen von Wegwerfbehältern, Architekturmodellen oder Miniaturbühnen erinnern. Viele dieser Keramiken haben ihren Ausgangspunkt in Nischen und Grabkammern archäologischer Stätten, die die Künstlerin während eines kürzlichen Forschungsaufenthalts in Rom besucht hat, und nutzen deren diskrete Formen als Reliquienbehälter, in denen gegossene Porzellanfragmente unbestimmte Funktionen erfüllen. Von vorne auf Wandsockeln präsentiert, sind ihre Rückseiten und ihr hohles Inneres angedeutet, aber teilweise verborgen, was die unvollständigen Biografien ihrer fragmentierten Formen widerspiegelt.
Hannah Hughes (*1975, Großbritannien) schloss 1997 ihr Studium an der University of Brighton, Großbritannien, ab. Ihre Arbeiten wurden seitdem international ausgestellt. Derzeit ist sie Doktorandin an der University of Gloucestershire und beschäftigt sich in ihrer praxisbezogenen Forschung mit Prozessen der Fragmentierung und Strategien der Wiederanpassung in den Bereichen Collage, skulpturale Fotografie und Keramikskulptur.
Ihr erstes Buch „Mirror Image“ wurde 2023 von Jane & Jeremy veröffentlicht; außerdem war sie an zwei gemeinsamen Publikationen mit der Künstlerin Dafna Talmor beteiligt: „Glossaries“, veröffentlicht von Folium in Zusammenarbeit mit der Sid Motion Gallery, (2023) und „Glossaries II“, als Teil von Emic Units 1, veröffentlicht von Shibboleth, (2023). Ihre Arbeit ist in „Material Immaterial“ (2018-20) enthalten, einer experimentellen Publikation von Rodrigo Orrantia, die Live-Präsentationen in Cosmos, Arles und Offprint, Paris, umfasste, sowie in „Look At This If You Love Great Photography: A critical curation of 100 essential photos“, herausgegeben von Gemma Padley, (Ivy Press, 2021).